|  Das 
                        Gemeindesiegel Da Dörfer im eigentlichen Sinne keine Wappen besaßen, 
                        ist Frauenprießnitz wappenlos geblieben.
 
 Es entstand jedoch, wahrscheinlich im 19. Jahrhundert, 
                        ein Gemeindesiegel, daß wohl vom Ortsnamen abzuleiten 
                        ist.
 
 Der Ortsname Frauenprießnitz leitete sich von der 
                        ehemaligen Existenz eines Nonnenklosters her und wurde 
                        im 16. Jahrhundert erstmalig verwendet. Also wählte 
                        man die Darstellung einer Frau. Die Zisterziensernonnen 
                        trugen weiße Kutten, jedoch die Kleidung der Siegelfrau 
                        ist ein aufwendigeres Gewand. Warum man beim Siegelentwurf 
                        eine Frau darstellte, ist also nur wage zu vermuten. Sollte 
                        das Siegel tatsächlich aus dem 19. Jahrhundert stammen, 
                        wird es sich bei der Blume, die die Frau in der Hand hält, 
                        sicherlich um eine Pfingstrose handeln, die in der Frauenprießnitzer 
                        Gegend in dieser Zeit, vorwiegend auf alten ehemaligen 
                        Weinbergen angebaut wurde.
 
 
 
 
 
 
 
 |  |